Heute habe ich versucht, eine Auskunft von Siri zu bekommen.
Meine Frage: "Wo finde ich Downloads?"
"Du bist da, wo du hingehst."
Ich verleihe Siri den Master of philosophy
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Kommentare
Beliebte Posts aus diesem Blog
Was für ein merkwürdiges Erlebnis, nach Jahren noch einmal in Hohenems zu sein, dem Städtchen, in dem ich nach einer Recherchereise das Leben der Erbtante aus meinem Roman "Leben Lieben Erben" verortet habe. Fiktion und Wirklichkeit mischten sich in meinem Kopf auf sonderbare Weise. Schon wollte ich die Tante auf dem Friedhof besuchen, als mir klar wurde, dass sie dort nur in meiner Fantasie beerdigt ist. Und als ich sah, dass das Haus eingerüstet war, das mir als Vorbild für ihre Villa gedient hatte, war ich an Stelle der Tante empört. Die Psychologie weiß ja schon länger, dass unsere Erinnerung nicht unbedingt den Fakten entspricht. Aber dass sich angesichts der Orte in Hohenems meine Fiktion lebendiger anfühlte als die Fakten, das lässt mich mit neuem Blick auf Politiker blicken, welche sich die Realität zurechtbiegen. Es sind gar keine Lügner, es sind Romanautoren, die ihrer Fantasie mehr glauben als der Wirklichkeit.
"Yoyo Moyes: Mein Leben in deinem" ist ein Buch, das mehr und mehr in seinen Bann zieht. Süffiges Lesen, das einen durch alle Höhen und Tiefen mitnimmt. 500 Seiten Page-turner. Eine vertauschte Tasche im Fitness-Center bringt zwei höchst unterschiedliche Frauenfiguren zusammen. Die eine, bemühte Alleinverdienerin mit einem depressiven Mann und einem sie mobbenden Vorgesetzten, die andere, eine High-Society-Zicke, die von jetzt auf gleich von ihrem Ehemann (Trump könnte ein Vorbild für diese Figur gewesen sein) aufs Härteste abserviert wird, ohne Zugang zu ihrer Kleidung, ohne Geld, ohne Unterkunft. Die witzig unterkühlte britische Art, mit Kalamitäten umzugehen, wird konterkariert durch ein paar starke Charaktere mit echter Herzenswärme. Das Ende überrascht und befriedigt alle moralischen und sonstigen Wünsche, ohne billig zu sein.
Luise und der Impftermin . Anfang Januar ist Luise 80 geworden. Die geplante Feier zum runden Geburtstag wurde Corona bedingt ins Internet verlegt. "Wenigstens gehörst du nun zur priorisierten Impfgruppe" sagt Luises Sohn Richard und prostet ihr über Zoom zu. "Das ist auch so ein Unsinn!" poltert Luise. Sie findet, dass zuerst die geimpft werden sollten, die den Laden am Laufen halten, Pflegepersonal zum Beispiel, Polizei, Feuerwehr, Busfahrer, Lehrer... Dann aber bekam sie eine offizielle briefliche Aufforderung, sich telefonisch zum Impfen anzumelden. Also wählt Luise die angegebene Nummer. Nach längerem Warten bekommt sie die Antwort, dass es keine Impftermine gebe. Auch ihrer Bitte, vorgemerkt zu werden, kann leider nicht entsprochen werden. Sie müsse wieder anrufen, oder sich online registrieren. Also geht Luise ins Internet, findet dort aber nur weit entfernt gelegene Impfzentren. Luise wundert sich. Sie hat Friedrichshafen...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen